Die Login-Funktion steht nach dem Launch der ersten Studie zur Verfügung.
Die digitale Reichweitenmessung bietet vielen Schweizer Radiosendern erstmals eine zuverlässige Methode zur Ermittlung ihrer Hörerschaft. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem neuen Messverfahren, der Methodik und den Vorteilen für Ihr Radio.
Logdaten
Umfragen
Digitale
Reichweitenmessung
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem Messverfahren.
Was ist die digitale Reichweitenmessung von UNIKOM und wer steht dahinter?
+Welche Vorteile bietet die digitale Reichweitenmessung speziell für kleinere Radiosender?
+Mit welcher Methodik werden die Reichweiten ermittelt?
+Welche Daten werden ermittelt und ausgewiesen?
+In welchen Intervallen werden die Reichweitendaten erhoben und ausgewiesen?
+Wird die Nutzung per Smartphone und Kopfhörer erfasst?
+Wie können Radios die gewonnenen Daten nutzen?
+Welche Vorteile bietet die digitale Reichweitenmessung für die Vermarktung?
+Wie unterscheidet sich diese Methode von bisherigen Reichweitenmessungen im Radiobereich?
+Wer hat bei der Reichweitenmessung welche Aufgabe?
+Was bedeuten die Korrekturfaktoren?
+Was bedeutet Vollerhebung?
+Was unterscheidet eine Vollerhebung von einer Stichprobenmessung?
+Für Radiosender steht ein eigener Bereich zur Verfügung. Erfahren Sie mehr, wie Sie mit der digitalen Reichweitenmessung der UNIKOM von den präzisen Messdaten profitieren können.
➞ Zum Bereich für Radios